Informationen
Chronologie
Grundsteinlegung | 25.5.1965 | |
Planung | 1958 | 1965 |
Erstellung | 1965 | 1968 |
Inbetriebnahme | 1.5.1968 | |
Schutzanstrich | 1976 | |
Schließung für die Öffentlichkeit Grund der Schließung: Asbestbelastung, veraltete Brandschutzmaßnahmen, Fluchtweg (derzeit nur eine 80 cm Treppe). |
1.1.2001 | |
Antennenmastwechsel | 25.9.2004 | |
Ausstrahlung per DVB-T | 8.11.2004 | |
Sanierung, Abriss Betriebsgebäude | Sommer 2005 | |
Einem statischen Gutachten zufolge soll der Stahlbetonbau noch eine Haltbarkeit von 30 Jahren haben | 2010 |

Baudaten
Architekten | Fritz Trautwein, Rafael Behn |
Ingenieure | Fritz Leonhardt Jörg Schlaich Rudolf Bergermann |
Bauweise | Stahlbeton, Vertikale Kragarmkonstruktion |
Ort/Lage
Lage |
Rentzelstraße/Lagerstraße zwischen Messehallen und dem Park "Planten un Blomen" |
Koordinaten | 53°33′47″N 9°58′33″E |
Adresse | Lagerstraße 2-8 20357 Hamburg |
Nahverkehr | U2 Messehallen U2/U3 Schlump U3/S21/S31 Sternschanze Schnellbus 35 |
Abmessungen
Höhe solider Teil |
204 m |
Höhe des Antennenmastes | 76,2 m |
Gesamthöhe bis 2004 | 279,2 m |
Gesamthöhe seit 2004 | ca. 280 m |
Höhe der Aussichtsplattform | ca. 128 m |
Höhe des ehemaligen Drehrestaurants | ca. 132 m |
Höhe der Arbeitsplattform | 150 m |
Durchmesser unten | 41 m |
Durchmesser bei 128 m | 39,8 m |
Durchmesser ges. an der Spitze | 1,6 m |
Gesamtgewicht | 43.000 Tonnen |
9 Plattformen (ursprünglich 8)
1. Plattform |
2 Stockwerke, Aussichtsterrasse [128 m] Drehrestaurant [132 m] erreichbar über 2 Hochgeschwindigkeitsaufzüge |
2. Plattform | Betriebsplattform [150 m] technische Einrichtungen |
3. - 9. Plattform | Richtfunk-Antennenträger |

Funktion / Nutzung
Funktion | Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen, Weiterleiten von Fernmeldeverbindungen |
Nutzung zur Zeit | Mobilfunk, Festnetz, Polizei- und Zollfunk, digitale Ausstrahlung von Fernseh- und Radioprogrammen [seit 1.3.2005] |
Rotationszeit des Drehrestaurants [132 m] nur die Drehscheibe drehte sich, nicht die Außenhülle |
ca. 1 Stunde |
Betriebskosten | ca. 40.000 € / Monat |
Betreiber | Deutsche Funkturm GmbH (DFMG), Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG |
Namen | Heinrich-Hertz-Turm - nach dem Hamburger Physiker Heinrich Rudolf Hertz [1857 - 1895], Fernsehturm, Telemichel |
Direkte Quellen
http://www.hamburg-tagx.de/hhx-detail.php?p=1&pkey=21000224&pcat=6111
https://en.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Hertz-Turm
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Hertz-Turm
Structurae [de]: Heinrich-Hertz-Turm (1968)
Deutsche Funkturm
www.architekt.de
deu.archinform.net
www.architekturarchiv-web.de
www.architekten-portrait.de
de.wikipedia.org
Brückenbauer: Fritz Leonhardt
Bernd Nebels Brücken-Seite
Firmenseite Leonhardt, Andrä und Partner
struktureller Aufbau der Fernsehtürme [englisch]
archINFORM: Fritz Leonhardt
Stuttgart - Stuttgarter Erfinder, Baumeister und Architekten - Fritz Leonhardt
de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Leonhardt
de.structurae.de